¬
Ptolemaios Chennos von Alexandria
(1. Jhd a.d.) Paradoxograph und möglicherweise mit dem Peripatetiker Ptolemaios identisch, den arabische Quellen im Zusammenhang mit der Aristoteles - Überlieferung erwähnen.
Von seinen Schriften ist nur die ´kaini istoria´ (neue Geschichte) in den Auszügen des Photios überliefert. Wie schon der Titel besagt, sollte diese lexikonartige Sammlung Neues und Unbekanntes für den damaligen Leser bieten, das die alexandrinische Wachtel (Chennos) aus allen möglichen Quellen zusammengeschrieben, oder frei erfunden hatte. Wurde nicht nur von den Lexikographen der ´Suda´ häufig zitiert, sondern auch von philologischen Koryphäen wie Photios, Eustathios von Thessalonike und Johannes Tzetzes gerne gelesen.
¬
Pternoglyphos (Schinkenhöhler)
Mäuseheld aus der Batrachomyomachia.
¬
Meletios, Sohn des Neilos
(13. Jhd. a.d.) In Italien ansässiger griechischer Schreiber, von dessen Hand Ms. I 4 sup. der Bibliotheca Ambrosiana in Mailand stammt. Der Kodex enthält eine Ilias nebst dem Froschmäusekrieg.
¬
Vetustus
Bezeichnung für Codices, die aus der Zeit von etwa 1000 - 1200 a.d. stammen. Jene davor heißen ´vetustissimi´, die danach ´recentiores´.
¬
Prodromos, Theodoros
(12. Jhd a.d.) Vielseitiger Schriftsteller und Satiriker, dem eine von allen guten Geistern verlassene Nachwelt den ´christus patiens´ in die Schuhe schieben wollte. Hat wahrscheinlich die ´Ptochoprodromika´, satirische Bettelgedichte in der Volkssprache, und ganz sicher den ´Katzenmäusekrieg´ verfaßt.
¬
Tzetzes, Johannes
(12. Jhd a.d.) Grammatiker, Philologe und Kommentator des Aristophanes. Wurde wegen einer Liebesaffäre entlassen und mußte seine Bibliothek verkaufen, um zu überleben. Er war einer der letzten byzantinischen Wissenschaftler, dem noch mehr antike Literatur zur Verfügung stand, als in die Neuzeit gekommen ist. Hat Ptolemaios Chennos ausgiebig benutzt und bemerkt an einer Stelle seiner Aristophanes - Scholien (Plutos 677), daß er diese Passage nur deshalb so ausführlich erkläre, weil auf der Seite, die er gerade beschreibe, noch so viel Platz übrig sei.
¬
Pigres
(5. Jhd v. Chr.) Karischer Offizier aus der Zeit der Perserkriege, dem Plutarch (´Über die Böswilligkeit Herodots´) die Autorschaft der Batrachomyomachia zuweist. In der ´Suda´ wird ihm außer dem verlorenen ´Margites´ auch noch eine Umdichtung zugeschrieben. Er soll pro Hexameter einen Pentameter in die ´Ilias´ eingefügt und den Text somit verdoppelt haben.